2025-02 Aktuelles

Neuigkeiten, Interessantes und Veranstaltungshinweise in Kurzform. 

Werner Rittberger Halle ist Geschichte

Die vorbereitenden Maßnahmen zum Bau der neuen, ganzjährig betriebenen Eishalle sind in vollem Gange.

Die alt-ehrwürdige Werner Rittberger Halle ist jetzt leider Geschichte.

Allerdings heißt es nicht nur in einem bekannten Song `Niemals geht man so ganz´, sondern auch die Substanz der Rittberger-Halle wird tatsächlich weitergenutzt.

Die Anwohner können täglich miterleben, dass kein LKW mit Bauschutt oder anderem Material das Gelände verlässt, sondern alles komplett vor Ort recycelt wird.

Mit großen Baggern wurden die Wände sorgfältig abgetragen, so dass der Versorgungstrakt und die Leitungen zur Rheinlandhalle komplett intakt geblieben sind.

Die Wände und der Boden wurden komplett abgetragen und werden am Platz als Baustoff für die neuen Eishallen aufbereitet.

Hier geht es nach Karneval richtig los.

Bäume im Kaiser-Wilhelm-Park gefällt

In der letzten Woche gab es im Kaiser Wilhelm Park einiges zu sehen.

Mehrere Bäume wurde `gestutz´, weil die oberen Äste nicht mehr ausreichend sicher waren.

Ein Teil wurde mit einem HighTech-Greifarm festgehalten und per Fernsteuerung dann sicher abgesägt.

Leider hat es im nördlichen Teil auch zwei sehr alte, große Bäume getroffen, die leider nicht mehr die notwendige Stabilität aufwiesen.

Im westlichen Teil musste ein weiterer Baum gefällt werden.

Nach dem Fällen konnte man in der Mitte der großen Jahresringe feststellen, dass diese Maßnahme zur Sicherheit aller Parkbesucher und Anwohner dringend notwendig war.

Dennoch bleiben zwei große Lücken, die erst nach zig Jahren durch nachgepflanzte Bäume geschlossen werden können.

 

Vorarbeiten im Quartier Anglicus starten

Das In diesem Monat geht es nun weiter: Gemäß der Fäll- und Schnittverbotszeiten erfolgen der Rückschnitt der Gehölze sowie die durch die Untere Naturschutzbehörde genehmigte Fällung weniger Bäume. Im Städtebaulichen Vertrag sind die Baumfällungen, die im Zuge der Erschließungsarbeiten des Areals notwendig sind, durch Neupflanzungen zu kompensieren. Wichtig zu wissen: Diese Neupflanzungen sind detailliert mit der Stadtverwaltung abgestimmt und kartiert. Pro Baufeld sind Anzahl und Standorte festgeschrieben. Die Neupflanzung orientiert sich dabei an der Bebauung, so dass die Bäume erst dann gesetzt werden, wenn ihnen durch Bauarbeiten kein Schaden mehr zugefügt werden kann.
Im Herbst werden die Rückbauarbeiten mit dem Abbruch des Außenschwimmbeckens fortgesetzt, so dass im Anschluss die Kanalbauarbeiten starten können. Parallel beginnen die Schadstoffsanierungen in den Mannschaftsgebäuden.

Presserklärung zum Baubeginn

Krefelds tiefstes Loch entsteht auf dem Girmesgath

Der geologische Dienst hat mit mit der Einrichtung des Bohrplatzes auf dem hinteren Stadthausparkplatz begonnen.

Im März und April wird dann die Bohrung für ca. sechs Wochen in 400 bis 1000 Meter Tiefe gehen, um dort nach evtl. `Vorkommen´ warmer Schichten zu suchen, die später für die Geothermie nutzbar gemacht werden können.

Erkennbar wird es, wenn ein 16 Meter hoher Bohrmast anrückt und die Arbeit aufnimmt.

Wir sind dabei und berichten über das spannende Projekt.

 (RP-Artikel vom 20.01.2025)

Weitere Infos vom Geologischen Dienst gibt es hier

Tiefe Geothermie | Geologischer Dienst NRW

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.